top of page
Xcellence Logo (2).png
Design ohne Titel (27).png
Design ohne Titel (27).png

VSME-Reporting

ESG-Nachweise werden verlangt - nicht erbeten!

Große Auftraggeber, Konzerne und öffentliche Stellen fordern ESG-Transparenz auch von KMUs.
Wer jetzt liefert, bleibt lieferfähig – mit einem freiwilligen Nachhaltigkeitsbericht nach VSME-Standard, professionell erstellt und anschlussfähig an gängige Anforderungen der CSRD.

Erfüllt ESG-Anfragen großer Kunden effizient und strukturiert

Anerkanntes Format für Lieferkettendokumentation & SDG-Verlinkung

Minimale Belastung im Unternehmen – klare Positionierung nach außen

Der VSME-Standard bietet kleinen und mittleren Unternehmen erstmals ein anerkanntes Rahmenwerk, um ESG-Leistungen sichtbar, vergleichbar und lieferkettentauglich darzustellen.


Durch die systematische Erfassung wesentlicher Themen, klar definierte KPIs und eine nachvollziehbare Berichtsstruktur entstehen Vertrauen, Verbindlichkeit und Anschlussfähigkeit – gegenüber Kunden, Kapitalgebern und Stakeholdern.

10.png
Brown and Pink Minimal Icons Icon Set (3).png

Zeitintensiv

Wochenlange Excel-Schlachten ohne klaren Fahrplan ...

Ungewissheit

Mangelende Praxiserfahrung, um Lösungen statt Fragezeichen zu generieren ...

Überforderung

Teams, die ESG „nebenbei“ stemmen sollen ...

13.png

Viele unterschiedliche Fragebögen

Erschwerend kommt hinzu, dass die Fragebögen nicht abgestimmt und eine Ausrichtung der ESG Informationen an nur einem Fragebogen keine Sicherheit gibt, auch die Informationen der anderen Fragebögen zu berücksichtigen. Also beginnt die Reise jedes mal von vorne ...

... und das, obwohl der Markt längst voraus ist: Kunden, Lieferanten und Banken fordern belastbare Daten. Ausschreibungen verlangen ESG-Nachweise.
Wer nicht liefert, verliert.

Warum 9 von 10 Mittelständlern beim ESG-Reporting straucheln – und wie Sie es besser machen

Viele Geschäftsführer und Nachhaltigkeitsverantwortliche starten voller Motivation – und landen nach Wochen im Frust:

11.png

Jede Anfrage kosten Geld und Zeit

Für KMU ergeben sich die überwiegenden Kosten aus internen Verwaltungskosten für die Bearbeitung von Anfragen von Kunden, Lieferanten, Versicherungen und Banken.

Die Bearbeitung je Anfrage schwankt zwischen 2.100 EUR für Kleinstunternehmen und 7.100 EUR für mittlere Unternehmen. Diese Kosten bestehen größtenteils aus internen Kosten, d. h. Personalkosten.

So die Kosten-Nutzen Analyse der EFRAG hinsichtlich der ESG Informationspflichten.

Quelle: EFRAG's Cover Letter on the cost-benefit analysis for the VSME

Mit Struktur statt Stress: VSME-Berichterstattung mit System

18.png

Transparenz und Vertrauen schaffen
Ein normiertes Rahmenwerk vereinfacht die Außenwirkung und stärkt das Vertrauen von Stakeholdern wie Kunden, Lieferanten Mitarbeitern und Kapitalgebern.

19.png

Kennzahlen
Belastbare und vergleichbare Kennzahlen
für die Steuerung des Unternehmens.

20.png

Wettbewerbsvorteile eröffnen
In Ausschreibungsverfahren und bei Folgeaufträgen einen Vorsprung gegenüber dem Wettbewerb

21.png

Diverse De-facto Pflichten erfüllen
Sichern Sie sich Handlungsfreiheit statt Reaktionsdruck.

22.png

Wenig Komplexität bei geringem Aufwand
Der VSME bietet die nötige Flexibilität und mit zwei Modulen die nötige Komplexitätsreduktion für einen reduzierten Verwaltungsaufwand

23.png

Wettbewerbsfähig bleiben
Bleiben Sie lieferfähig, finanzierbar und sichtbar durch klare ESG Positionierung als Antwort auf steigende Anforderungen.

Eine ESG Lösung für alle Stakeholder
mit dem VSME Bericht mehrdimensionale Zielerreichung

Ihre ESG-Ziele.
Unsere Expertise.
Ihr Wettbewerbsvorteil.

18.png
18.png
18.png

Zeitersparnis

In nur 4 - 12 Wochen zum ESG-Bericht

Expertise

ESG Kompetenz trifft auf Pragmatismus 

Ergebnisse

Berichtsfähig, belastbar & praxisrelevant

18.png

Sparring

Persönliche Begleitung durch erfahrene Experten - ohne Umwege

18.png

Toolkit

Sinnvolle Auswahl oder Bereitstellung von Tools

18.png

Kalkulierbares Budget

Feste Pakete
keine Beratung nach Tagessatz

Als Wirtschaftsprüfer und Berater mit ESG-Schwerpunkt wissen wir, wie die Standards VSME, ESRS und IFRS funktionieren – nicht nur auf dem Papier, sondern im Unternehmensalltag.
Wir verbinden regulatorische Sicherheit mit pragmatischer Umsetzungskompetenz.

Mit der doppelten Wesentlichkeitsanalyse als Grundstein fließt unsere Erfahrung aus Risikomanagementsystemen und Restrukturierung in den VSME Bericht.

Der Ablauf

Workshop

Wesentlichkeitsanalyse

Reporting

Start

Ende

Status Check 

Datenerfassung

1. Status Check

Durch einen geführten Prozess ermitteln wir Ihren Status Quo in Bezug auf ESG und inventarisieren die bestehende Dokumentation. Im Anschluss führen wir eine Gap-Analyse durch, um Ihnen Lücken und Optimierungspotenziale aufzuzeigen.

2. Wesentlichkeitsanalyse

​Wir führen gemeinsam mit Ihnen eine Wesentlichkeitsanalyse für Ihr Unternehmen und Ihre Wertschöpfungskette durch. Anschließend ergeben sich hieraus die wesentlichen Bereiche für die weitere Datenerhebung und Reporting.

3. Datenerfassung

​Für die weitere Datenerfassung nutzen wir anlassbezogene Tools, um die notwendigen Datenpunkte und Informationen zu Treibhausgasbilanzierung zu erfassen.

4. Reporting

Wir begleiten Sie beim Aufsetzen Ihres VSME-Berichts, damit Sie sich zukünftig nicht mehr um individuelle Fragebögen kümmern müssen.

ESG Status Check

- ESG-Status-Quo Analyse

- ESG Gap-Analyse

- Roadmap mit Umsetzungsplan

Unser VSME Status-Check ermöglicht eine gezielte Bewertung der Prozesse – mit Fokus auf das VSME Basis- und Zusatzmodul.

 

Es schafft frühzeitig Klarheit über regulatorische Lücken und gezielte Optimierungspotenziale für eine aussagekräftige Berichterstattung.

ab 5.000 EUR

Begleitung

Wir begleiten dich bei allen Fragen rund um die VSME - passgenau auf deine Anforderungen zugeschnitten. Lass uns besprechen, wie wir dich am besten unterstützen können.

ab 2.500 EUR p.M.

Workshop

Unsere kompakten Workshops vermitteln praxisnahes Wissen mit sofort umsetzbaren Best Practices Empfehlungen, die Sie unterstützen die Berichts- und Stakeholderanforderungen zu erfüllen.

ab 5.000 EUR (optional)

FAQ – Häufige Fragen & Einwände

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass mein Unternehmen von ESG Anfragen aus der Lieferkette betroffen ist?

Die letzte Kosten-Nutzen Analyse aus dem Jahr 2023 ergab, dass bereits innerhalb Micro Unternehmen (Unternehmen <20 Mitarbeitern) von 8,5 % Unternehmen von einer Anfrage betroffen waren. Jede einzelne Anfrage verursachte dabei aufgrund der unterschiedlichen Information Kosten in Höhe von EUR 2.100,00. Für die Zukunft mit Umsetzung der ESRS auch im deutschen Raum und der Zunahme des Austauschs von Nachhaltigkeitsinformationen wird dieser Kostenblock zunehmen.

 

Was ist das Ziel der VSME

Unterstützung für KMU bei freiwilliger Nachhaltigkeitsberichterstattung

Große Unternehmen und Finanzmarktakteure sollen ihre Informationsanforderungen an dem empfohlenen Standard ausrichten​​​

Was ist der VSME und seine Funktion als value-chain cap?

Der VSME ist der freiwillige Standard für nicht-kapitalmarktorientierte KMUs (kurz: VSME, englisch: Voluntary Standard for Small- and Medium-sized Enterprises).

Im Kontext der CSRD und speziell durch den Omnibus-Vorschlag der EU erhält der VSME eine neue Funktion: Er soll als sogenannter value-chain cap fungieren. Bedeutet: Informationen, die über den VSME hinausgehen, müssen entlang der Lieferkette grundsätzlich nicht verpflichtend weitergegeben werden.

Die vorgesehene Rolle als value-chain cap bezieht sich auf den gesamten Standard, der aus Basismodul und Umfassendem Modul besteht. Das Basismodul allein ist also nicht ausreichend.

​​

Lohnt sich der VSME?

Ja, wer jetzt mit dem VSME startet, schafft nicht nur Transparenz, sondern zeigt auch: Wir nehmen Nachhaltigkeit ernst – und sind vorbereitet auf kommende Anforderungen entlang der Wertschöpfungskette.

Der VSME ist kompakt, flexibel und anschlussfähig – und genau deshalb ein sinnvoller Schritt für KMUs und Mittelständler.

Hintergrund

* Vorschlag Omnibus I-Paket (Februar 2025): Berichtspflicht nur für Unternehmen mit >1.000
Mitarbeitenden

* Ankündigung eines freiwilligen KMU-Standards

als delegierter Rechtsakt für Unternehmen mit

bis zu 1.000 Mitarbeitern

​​Ausblick

* Geplanter Standard soll auf der Empfehlung vom 30.07.2025 basieren

* Geplanter freiwilliger Standard soll Obergrenze für Lieferkettenanforderungen enthalten („value

chain-cap")

* Zeitpunkt abhängig vom Fortgang des Substance Proposal (COM(2025) 81)

Wie lange dauert es von Beginn bis Reporting?

Abhängig von den internen Strukturen ist ein VSME Bericht zwischen 4 - 12 Wochen möglich.

Wen benötigt es im Unternehmen für den VSME?

Das ist abhängig von der Unternehmensorganisation. Üblicherweise gibt es einen Verantwortlichen, der die restlichen Abteilungen punktuell einbezieht. Darüberhinaus sollte der Geschäftsführer stets ein Teil des Projektteams sein.

image.png

Sichern Sie sich Ihren ESG-Vorsprung – jetzt kostenfrei starten

Sie haben Fragen zur VSME- oder ESG- Berichterstattung?

Sprechen Sie uns an!


Xcellence Logo

+49 152 21531 428

Brückenstr. 10

69120 Heidelberg 

bottom of page